3 praktische Wege, um die Zustimmung für Ihre Cybersicherheitsprojekte zu gewinnen
Kürzlich sprach ich mit dem Sicherheitsteam eines großen Finanzinstituts, das bereit war, eine neue Plattform einzuführen. Sie hatten einen wasserdichten Business Case erstellt, klare Risiken aufgezeigt und das alles mit ihrer Sicherheitsstrategie verknüpft. Sie waren startklar.
Und dann kam das eigentliche Problem, mit dem sie nicht gerechnet hatten. Teamdynamik.
Schließlich hatten sie all die guten Ratschläge, die sie auf der Straße hörten, gehört, verinnerlicht und umgesetzt. Sie konzentrierten sich auf das geschäftliche Problem. Sie rückten das große Ganze in den Vordergrund. Und dennoch konnten sie ihre Kollegen aus dem Netzwerkbereich nicht dazu bewegen, dem Beispiel zu folgen.
Es begann damit, dass ein Netzwerkverantwortlicher Einwände erhob: „Warum führen wir neue Tools ein, wenn wir noch Lizenzen für diese andere Plattform haben?“
Den Finanzaspekt ins Spiel zu bringen, ist, als würde das gegnerische Team beim UNO-Spiel die Karte „Zieh 4“ spielen. Sie müssen nun zusätzliche, unerwartete Hürden überwinden, um das Projekt zu starten, die Sie daran hindern können, Ihr Ziel zu erreichen.
Cybersicherheitsprojekte scheitern manchmal an mangelhafter Technologie. Oftmals scheitern sie jedoch, weil die Teams nicht einer Meinung sind, die Führungskräfte nicht engagiert bleiben und die Gesamtorganisation nicht versteht, warum das alles überhaupt wichtig ist.
Wenn Sie die Zustimmung zu einer Sicherheitsinitiative gewinnen wollen, lassen Sie uns darüber sprechen, wie man tatsächlich etwas bewegen kann.
Der häufigste Grund, warum Projekte im Bereich Cybersicherheit nicht angenommen werden.
Widerstand zwischen den Teams ist das größte (und frustrierendste) Hindernis für Cybersicherheitsinitiativen.
Jedes Team in Ihrem Unternehmen hat seinen eigenen Fahrplan, sein eigenes Budget und seine eigenen Anreize. Ihr Sicherheitsprojekt, egal wie geschäftskritisch es ist, kann sich für jemand anderen wie ein Umweg anfühlen.
Es könnte sein, dass sich Ihr Vorschlag mit Tools überschneidet, die sie bereits gekauft haben (auch wenn diese niemand benutzt), oder vielleicht befürchten sie, dass Ihr neues System ihr System beeinträchtigen wird. Neue Projekte bedeuten einen zusätzlichen Ressourcenaufwand, für den das andere Team im Moment möglicherweise einfach noch nicht bereit ist.
Diese Gespräche können schnell unübersichtlich werden, nicht weil die Technologie fehlerhaft ist, sondern weil sie mit den Prioritäten, Plänen oder Machtverhältnissen anderer Teams kollidiert.
Manchmal geht es um Kontrolle, oft aber auch um den richtigen Zeitpunkt. Manchmal verharren Teams im Selbsterhaltungsmodus. Dieses isolierte Denken bremst oft den Fortschritt.
Warum die Unterstützung durch Führungskräfte besonders wichtig ist
Das gemeinsame Thema, das in den meisten Gesprächen, die ich mit Illumio-Vertriebsmitarbeitern oder unseren Kunden mit erfolgreichen Implementierungen führe, immer wieder auftaucht, ist die Unterstützung durch die Führungsebene.
Die Unterstützung der Führungsriege zu erhalten, bedeutet nicht nur, eine politische Frage zu erfüllen. Es gibt dem Projekt den Ton für die gesamte Organisation vor.
Wenn die Führungsebene eine Cybersicherheitsinitiative öffentlich unterstützt, erzeugt das Dynamik. Es teilt der Organisation Folgendes mit:
- Dieses Projekt ist wichtig.
- Uns geht es um langfristige Resilienz, nicht um kurzfristige Notlösungen.
- Von den Teams wird erwartet, dass sie zusammenarbeiten und keine Hindernisse schaffen.
Starke Unterstützung von oben wirkt wie Raketentreibstoff für die Umsetzung. Ohne sie gibt es keine Begründung dafür, warum andere Teams es schaffen sollten.
3 Wege, um Zustimmung für Ihr Cybersicherheitsprojekt zu gewinnen
Wie schafft man es, alle auf einen Nenner zu bringen, insbesondere wenn deren Prioritäten nicht mit den eigenen übereinstimmen? Hier sind die besten Taktiken, die Sie anwenden können.
1. Erst zuhören, dann Strategien entwickeln.
Meiner Erfahrung nach scheitern die meisten Cybersicherheitsprojekte an Personen, die sich nicht gehört fühlen, unsicher sind oder nicht überzeugt sind. Deshalb ist der klügste erste Schritt, zuzuhören.
Bevor Sie Ihren Plan präsentieren, nehmen Sie sich die Zeit, die zugrundeliegenden Zusammenhänge zu verstehen:
- Was raubt diesem Team den Schlaf?
- Was haben sie ohnehin schon zu tun?
- Haben sie in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen mit ähnlichen Projekten gemacht?
- Sind da unsichtbare Zwänge oder politische Motive im Spiel?
Sie erfassen zwar nur oberflächliche Einwände, aber Sie nehmen auch die Stimmung im Raum wahr.
Diese Art des aktiven Zuhörens hilft Ihnen, die emotionalen, logistischen oder kulturellen Hindernisse aufzudecken, die in einem Risikoregister nicht auftauchen. Und sobald Sie diese verstanden haben, können Sie strategischer vorgehen, wie und wann Sie Ihre Initiative vorantreiben.
Zuhören schafft Vertrauen, und Vertrauen öffnet die Tür für echte Zusammenarbeit.
2. Gemeinsamkeiten finden
Niemand wird sich für Ihr Cybersicherheitsprojekt einsetzen, nur weil es das beste Produkt auf dem Markt ist. Wenn es ihren Prioritäten nicht entspricht, wird es sich nicht bewegen.
Nutzen Sie die Erkenntnisse aus Ihrer Zuhörtour und einigen Sie sich auf gemeinsame Ziele – Dinge, die allen wichtig sind. Dazu gehören beispielsweise folgende Dinge:
- Erholungszeit
- Reduziertes Ticketaufkommen
- Weniger Störungen
- Vorhersehbare Änderungsmanagementzyklen
Wenn Sie den Menschen zeigen, dass Ihr Projekt ihnen helfen kann, ihre eigenen Ziele voranzubringen, wandeln Sie sich vom Blockierer zum Wegbereiter. So kommt es, dass die Akzeptanz ins Rollen kommt.
3. Erzähle eine Geschichte, die im Gedächtnis bleibt.
Fakten informieren, Geschichten überzeugen. Menschen handeln, wenn sie sich dazu inspiriert fühlen, und gutes Geschichtenerzählen ist der Schlüssel.
Geschichten erzählen macht abstrakte Bedrohungen greifbar. Es hilft den Menschen, sich die Konsequenzen, Ergebnisse und Vorteile auf eine Weise vorzustellen, wie es Daten allein niemals könnten.
Eine Aussage wie „Wir müssen in eine stärkere Segmentierung investieren“ ist zwar korrekt, aber es dürfte zielführender sein, stattdessen eine Geschichte zu erzählen:
„Letztes Jahr wurde ein Unternehmen, genau wie unseres, von Ransomware heimgesucht.“ Ihre Strategie zur Eindämmung des Sicherheitsvorfalls bewahrte sie vor einer wochenlangen Betriebsschließung. Das könnten wir auch tun, oder wir könnten in den Schlagzeilen landen.“
Um Ihre Argumentation zu untermauern, nutzen Sie Vergleiche mit ähnlichen Organisationen, Beispiele aus realen Vorfällen oder sogar kleine „Was-wäre-wenn“-Szenarien. Erwecke das Risiko und die Belohnung zum Leben. Diese Diskussionslinie rückt die Dringlichkeit in den richtigen Kontext, und Ihre Melodie findet dadurch mehr Resonanz.
Das Ziel ist der Kontext. Eine gut erzählte Geschichte hilft den Menschen, das Warum hinter Ihrer Initiative zu visualisieren, nicht nur das Was.
Cybersicherheitsprojekte verkaufen sich nicht von selbst.
Nie zuvor standen Sicherheitsteams unter so großem Druck, mehr zu leisten, den ROI nachzuweisen und schnell zu handeln.
Die Budgets werden knapper, die Architekturen unübersichtlicher und die Bedrohungen raffinierter. Und trotzdem wird von uns erwartet, dass wir das Geschäft verteidigen, ohne es zu stören.
Das bedeutet, wir brauchen mehr als gute Technologie. Wir brauchen Einfluss, Zustimmung und die Fähigkeit, Menschen zusammenzubringen, bevor ein Sicherheitsverstoß sie zum Handeln zwingt.
Wenn Sie also das nächste Mal Ihr Cybersicherheitsprojekt starten wollen, denken Sie daran:
- Erwarten Sie keine Ausrichtung der Werkzeuge. Richten Sie sich stattdessen auf die Ergebnisse aus.
- Nutze Storytelling. Mach es real, nicht theoretisch.
- Sprich ihre Sprache. Zeigen Sie, wie Ihr Projekt ihre Probleme löst.
- Sichern Sie sich frühzeitig die Unterstützung der Führungsebene. Und halten Sie sie durch die Lieferung bei der Stange.
- Konzentriere dich auf die Mission. Es ist einfacher, sich auf das Ziel als auf das Vorgehen zu einigen.
Die Zustimmung für ein Projekt zu gewinnen, ist eine Kunst, und in der heutigen Bedrohungslandschaft ist sie vielleicht sogar die wichtigste, die Sie besitzen. Technologie wird eingesetzt, aber es sind die Menschen, die den Fortschritt ermöglichen.
Möchten Sie sehen, wie Illumio Organisationen dabei hilft, von der Absicht zur Tat zu gelangen und dabei konkrete Sicherheitsergebnisse zu erzielen? Erleben Sie Illumio Insights 14 Tage kostenlos.
.png)





.webp)